GUTe Erfolge
Hier findet ihr eine kleine Auswahl an Projekten, Anträgen und Anfragen, die uns besonders am Herzen liegen (und erfolgreich waren):

"Arbeitsnachweis" für 2022
Als GUT sind wir auch Teil von "Die FRAKTION" - durch unser Ratsmitglied Karina Syndicus als auch mehrere Sachkundige Einwohner*innen. Und da waren wir 2022 nicht ganz untätig.

Wir gratulieren!
Vor 9 Jahren wurde die Finanzierung des Radschnellwegs Köln - Frechen beschlossen. Auf eine Umsetzung warten.....ach lassen wir das.....#mobilitätswende und so.....

Abfallentsorgung Zigarettenkippen
Während viele andere Städte in Deutschland kippensammelnde Initiativen unterstützen, gibt es in Köln leider einfach nur unnötigen Stress seitens der Stadtverwaltung mit tollen lokalen Akteuren.
Das finden wir nicht gut! Und daher unterstützen wir die Akteure bei ihren lokalen Problemen.

300.000 Euro mehr für Kölner Straßenbäume?
Auch wir haben mal in den Kölner Haushaltsentwurf für 2023 und 2024 geguckt....und viele komische Sachen entdeckt. Ein Beispiel bzw. eine Frage:
Liebe Grüne Köln, im Gegensatz zu 2022 gibt es 2023 und 2024 jeweils 400.000 Euro weniger für neue Bäume in Köln, mit eurem Veränderungsnachtrag legt ihr medienwirksam 300.000 für 2 Jahre wieder drauf.....aber dennoch sehen wir da ein Minus von einer halben Million Euro in den nächsten beiden Jahren....da kommen uns eure #Jubelpostings aber schon arg komisch vor.....

Damit können wir GUT leben!
Unser Impuls für eine "Verbesserte Kommunikation (der Stadtverwaltung) im öffentlichen Raum" wurde noch durch weitere Parteien leicht ergänzt....so dass wir nun gemeinsam einen sehr GUTen Beschluss haben

Antrag auf Entzug des Koordinationsauftrag urbane Seilbahnen der KVB
Wir hätten da mal 12 Gründe für eine immens wichtige Änderung in einem unserer Projekte....

Die neue Unordnung
Die Stadtrevue hat u.a. mit unserer kleingärtnernden #Caro gesprochen.....(und wohl bewusst auf Statements anderer Parteien verzichtet )

Wie geht es weiter mit dem NIKE-Basketballcourt im Inneren Grüngürtel?
Vor gut einem Jahr gab es das NEIN für einen kommerziellen Basketballplatz im Kölner Grüngürtel - mit dem gleichzeitigen Auftrag, den aktuellen Platz gemeinsam(!) mit den Akteuren vor Ort auf Vordermann zu bringen. Seitdem haben wir nichts mehr davon gehört.....also Zeit für eine Nachfrage!

Änderungsantrag zum Pilotprojekt Anschlussverpflichtung Biotonne
Unsere GUTe sachkundige Einwohnerin Caro Michel und unser GUTer Arbeitskreis Grün hätten da einen verbesserten Impuls für die (testweise) Einführung der Biotonne in Köln....und vor allem wollen wir #Wurmkomposterkompetenzstadt Deutschlands werden!

Velosichere Schiene - Kein Sturz durch Querung!
Unser GUTer Arbeitskreis Mobilität hat dann mal wieder was zum Thema Velogleise erarbeitet....wir müssen bei diesem Thema endlich(!) schneller vorankommen....

Änderungsantrag zum Masterplan Stadtgrün
Das, was da alles im Ursprungsantrag steht, ist unserer Caro viel zu schwammig beim Masterplan Grün - wir wollen, dass unser Kölner Grün auch rechtssicher und definitiv Grün bleibt und keine Schlupflöcher vorhanden sind, die aus Grünfläche schwuppsdiwupps Bauland werden lassen!
Daher: Änderungsantrag! (Leider von Grünen und Co. abgelehnt)

Schottergleise vs Rasengleise
KVB: "Wir werden die Grüngleise weiter ausbauen" (Link)
Realität: Schotter, Schotter, Schotter.... #linie9#sülz
Seit 2018 fordern wir Rasen-/Sedumgleise bei jeder Gleiserneuerung außerhalb des Straßenbereichs - trotz bestehender politischer Beschlüsse wird dies seitens der KVB weiterhin ignoriert. Also abermals ab mit dem Thema in den Verkehrsausschuss....

Die Stadt Köln tritt dem „Netzwerk Cratdle to Cradle der Regionen“ bei
Was manchmal etwas länger braucht, wird dann doch irgendwann GUT.....
Am 8. September 2022 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen unserem Antrag zu folgen, dass die Stadt Köln dem Netzwerk Cradle to Cradle der Regionen beitritt. Eine gute Nachricht in mehrfacher Hinsicht – fürs Klima und für die Demokratie.
Warum das GUT ist, liest Du hier.....

Kölner Fest der Demokratie
In der Ratssitzung am 8. September 2022 wurde vom Kölner Rat der Antrag von Thor Zimmermann, dass die Verwaltung die Ausrichtung eines Kölner Festes der Demokratie prüfen möchte, mehrheitlich zugestimmt (nur die #fckafd war dagegen).

Viva Colonius!
Mühsam ernährt sich das Coloniushörnchen. - aber positive Signale gibt es. In einer Antwort auf eine Anfrage von Thor Zimmermann zum Colonius bekennt sich die Stadt erstmals zu einer Wiedereröffnung. Diese ist freilich noch ein weiter Weg.....

Machbarkeitsstudie Rheinpendel
Wir bleiben dran.....auch wenn wir ordentlich #pissed sind, weil Anliegen "kleinerer Wählergruppen" mit Priorität Z bearbeitet werden....(man muss es einfach mal so sagen, wie es ist!)

Leerschwimmbecken in Schulen
Wir fordern: Lehrschwimmbecken statt Leerschwimmbecken!

Ausschluss von Steingärten
"Damit liegen aus Sicht der Verwaltung ausreichend Instrumente vor, um eine weitere Versiegelung von Gartenflächen im Kölner Stadtgebiet zu vermeiden."
Dies ist das Fazit der Antwort der Kölner Stadtverwaltung auf eine Frage unserer Sachkundigen Einwohnerin Caro.
Na, dann sind wir ja mal seeeeeeehr gespannt, wie das a) zukünftig in der Realität aussieht und b) ob entsprechende Areale in der Stadt Köln auch rückwirkend überprüft werden (#hohohaha#wirhabendochkeinpersonal)

Garten der Demokratie
Heute findet STRASSENLAND statt und GUT Köln ist im "Garten der Demokratie" vertreten (und hat dieses Format nebenher auch initiiert und organisiert).
Hurra! Die ganze Nord-Süd-Fahrt autofrei und Spaß dabei!
Wir haben einen Stand dort und es wird zu folgenden Themen Debatten geben:
12 Uhr - Wohnformen der Zukunft
"Wie werden wir wohnen? Ein Dialog zwischen Tinyhouse und Hochhaus
13 Uhr - Von der autogerechten Stadt der 60er zur Verkehrswende
14 Uhr - Junge Politik
Wer gestaltet die Zukunft und wie kann man junge Menschen begeistern sich zu engagieren?
14:30 Uhr - Überregionale Zusammenarbeit
Die Vernetzung der Kommunen
15 Uhr - Stadtgestaltung
Von Mülleimer, Parkbank und Fassade
16 Uhr - Wie stärken wir Demokratie?
Nichtwähler:innen und Bürger:innenräte

Open Data bei KVB-Lastenrädern
Bericht aus dem heutigen Verkehrsausschuss:
Unser Änderungsantrag zum Thema Open Data bei KVB-Lastenrädern ist als Prüfantrag nun angenommen worden. Hurra!

Politisches Begleitgremium zur Ost-West-Achse
Für uns ist die #Hinterzimmertüre geschlossen - das finden wir nicht GUT!

Auslastung der Parkhäuser in Köln
Unser OpenDataTeam war fleißig. Nach 6 Monaten gibt es die erste Detailanalyse der Kölner Parkhausdaten. So viel sei vorab verraten, es steht rund um die Uhr genügend Parkraum in Kölns Parkhäusern zur Verfügung. Ergo: Es gibt viel Potential für ein intelligentes Parkraummanagement.

Die Kitsch wird dicht (gemacht)
Es war eine sehr heterogene politische Diskussion (die vor langer Zeit startete)....die Positionen seitens der Parteien wurden heute nochmals heterogen dargestellt.
Aber es gibt eine Entscheidung - und die Entscheidung des Antrags unseres GUT-Mitglieds Marcel Hövelmann lautet: Die Kitsch wird dicht gemacht! Dank der Stimmen von Grünen und SPD im Stadtbezirk Lindenthal (Linke enthalten; CDU und FDP dagegen)
Schauen wir mal, wann es mit der Umsetzung soweit sein wird.....
P.S.: Zu früh gefreut, CDU, SPD und FDP haben es doch noch geschafft den Beschluss der BV Lindenthal zu kippen - die #Kitsch bleibt Autoland.

Passierbare Umlaufsperren
Endlich Schluss damit, in Umlaufsperren mit dem Lastenrad oder dem Fahrradanhänger hängen zu bleiben. Inspiriert durch unseren Impulsantrag wurde ein Änderungsantrag zum Thema beschlossen. Besonders "doofe" Umlaufsperren sollen möglichst schnell umgebaut werden.

Neues vom Wilhelmplatz in Nippes
Unser erster kleiner BV-Erfolg bei der gerechteren Aufteilung des öffentlichen Raumes: Erstmals wurde ein Antrag von GUT & KlimaFreunde in Nippes umgesetzt: ab sofort ist der Wilhelmplatz vor illegalem Parken und Befahren geschützt!💃👩🦽🚴🏻♀️🚶🏾🏃🏽
#Verkehrswende bleibt Handarbeit.

Wahlplakate reduzieren? Das finden Kölns Parteien doof
Heute wurde im Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden (ja, der heißt wirklich so!) der Antrag unseres Mitglieds Marcel Hövelmann besprochen. U.a. wollte Marcel 90% weniger Wahlplakate im öffentlichen Raum. Irgendwie fanden die meisten anderen Parteien aber, dass die aktuellen Regelungen doch voll okay sind. Die CDU sah bei weniger Wahlplakaten sogar die Demokratie gefährdet (haha!).
Aber zumindest erreichte Marcel einen kleinen Erfolg mit einer seiner Forderungen, nämlich die Behängung von Bäumen mit Wahlplakaten soll nun endlich gänzlich untersagt werden.

Schutz von Igeln, Insekten und Amphibien
Mit Freude haben wir vernommen, dass unser Impuls-Antrag zum Schutz von Igeln, Insekten und Amphibien beim Heckenschnitt auf positive Resonanz gestoßen ist. Auf Wunsch weiterer Parteien im Ausschuss für Klima, Umwelt und Grün gab es einen gemeinschaftlichen Änderungsantrag.
Eine kleine Vorgeschichte zum Antrag findet ihr in unserem Blog.

Neue Radnadeln für Diebe in Köln?
Gibt es jetzt in Köln extra Radnadeln für Diebe? Schwupps gemacht mit dem Dreikant und weg ist das Rad. Wir fragten nach und nun soll die Sicherheit dieser Radnadeln erhöht werden.
Hier gehts zu Karinas Video zum Thema.

Transparenz statt Vertuschung!
Wir erinnern uns: Sätze wie „Gerade einen umgeklatscht...“, „Der ist hart geflogen“ kamen in Polizisten-Chats in Köln-Ehrenfeld vor. "Das, was da in Köln-Ehrenfeld passiert zu sein scheint, geht überhaupt nicht“, sagte der zuständige NRW-Minister.
In einem Dringlichkeitsantrag Anfang Dezember 2021 wollte unser GUT-Vertreter in der BV Ehrenfeld Transparenz und Kommunikation. Zum Gespräch zwischen den BV-Vertreter:innen und der Polizeiwache Ehrenfeld kam es am 16.12.2021.

Neue Buslinie über Innere Kanalstraße soll Kölner Veedel verbinden
Als Teil des Nippesser BV-Bündnis war es uns von besonderer Wichtigkeit, eine neue Buslinie zur Verbindung der Stadtbezirke Nippes, Ehrenfeld, Innenstadt und Lindenthal zu beschließen.

SB-Reparaturstationen für Radfahrende
An unserem GUTen Sülzer Standort gibt es die erste Kölner Radreparatursäule schon seit Anfang August 2021, vor kurzem hat dann auch der Verkehrsausschuss auf unsere Initiative hin beschlossen: "Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der Erstellung des Raumbuchs Mobilstationen auch immer SB-Reparaturstationen für Radfahrende zu integrieren."

Sonnendeck
Wir ahnen: Wenn Köln im Arbeitstempo nicht deutlich anzieht, wird das nichts mit der Erreichung der Klimaziele. Kreative Ideen müssen her – und eine davon nennen wir: Sonnendeck
Den ganzen Blogbeitrag findet ihr hier

Ein Moratorium für Bäume und Hecken in Kölns Kleingärten
Vorab direkt unsere GUTe Forderung: Wir wollen ein Moratorium für Bäume und Hecken bis zum Inkrafttreten der überarbeiteten Kleingartenordnung
Den ganzen Blogbeitrag findet ihr hier

Die Rettungshubschrauberstation auf dem Kalkberg ist Geschichte!
Der Rat hat heute die Aufgabe dieses nie realisierten Standortes beschlossen. Warum kaufte die Stadt überhaupt eine ehemalige, nicht sanierte(!) Giftmülldeponie? Mit welcher Intention wurde die Bewertungsmatrix verschiedener möglicher Standorte erstellt? Warum war die Festigkeit des Baugrundes kein Kriterium?
Fragen denen die BI Kalkberg jahrelang mit großer Geduld nachging. Einen herzlichen Dank dafür auch von uns.
Erleichtert dürften vor allem die Nachbar:innen des Kalkbergs in Buchforst sein, ihnen bleibt nun viel Lärm erspart.
Der Flughafen soll nun neuer Standort der Station werden. Für den Kalkberg selbst wünschen wir uns viel Grün und Freizeitmöglichkeiten. Das bereits errichtete Gebäude der Station soll in geeigneter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

E-Lastenfahrräder in Kölner Bürgerzentren stehen bereit
Auf Anregung von Andreas Pöttgen (Leiter des Bürgerzentrums Ehrenfeld) konnte GUT im Herbst 2018 55.000 Euro für den Kauf von Lastenrädern für die Kölner Bürgerzentren in den Haushalt 2019 einstellen. Ab dem 13. August 2020 könnt Ihr Euch nun in neun Kölner Bürgerzentren kostenlos ein Lastenrad ausleihen.
Über die Plattform Kasimir sind die Lastenräder buchbar.

Messe-Skandal – Köln klärt auf!
Der Kölner Messe-Skandal reiht sich in eine Vielzahl von Katastrophen ein, die den Ruf Kölns ramponierten. Wir waren maßgeblich daran beteiligt, dass dieser wissenschaftlich aufgearbeitet und auch, nach zu langem Hin und Her, öffentlich vorgestellt wurde.
Unser Antrag, das Gutachten zu veröffentlichen/öffentlich zu präsentieren
Guter Bericht inklusive Video-Interview von Report-K zum Thema
Bild: koelnmesse

Werkstattverfahren Hallen Kalk – MEHR GRÜN FÜR KALK!
Unser GUTer Änderungsantrag wurde leider mehrheitlich im Stadtentwicklungsausschuss abgelehnt.

Klimanotstand - höchste Priorität
Mit unserem GUTen Änderungsantrag forderten wir "Höchste Priorität" für den Klimaschutz, Änderungsantrag zu TOP 10.29
Den ganzen Antrag findet ihr hier

Auf geht’s, Colonius!
Der Rat der Stadt Köln hat heute beschlossen, die Machbarkeit einer Wiedereröffnung des Colonius zu prüfen. Eine große Mehrheit stimmte für unseren gemeinsamen Antrag mit CDU, Grünen und FDP.
Hier findet ihr den Antrag.

Versiegelung von privaten Vorgärten verhindern
Schluss mit Schottergärten - wie können wir statt Versiegelung die Artenvielfalt in privaten Gärten unterstützen?
Hier unser Blogbeitrag zum Thema.

Der NRW-Tag 2020 in Köln - vielfältig, nachhaltig und mobil
Auf unsere GUTe Initiative hin, sollte der geplante NRW-Tag 2020 in Kön (der dann wegen Corona leider nicht stattfand) vor allem vielfältig, nachhaltig und alternativ mobil stattfinden.

Minihäuser für Obdachlose
Für die Bekämpfung von Obdachlosigkeit ist eine Vielfalt verschiedener Angebote wichtig. Ein Angebot aus Österreich, das Obdachlosen eine Heimat bietet, heißt: „Vinzi-Dorf“. Die Idee ist, Obdachlosen eigene Minihäuser zur Verfügung zu stellen, wo sie dauerhaft leben können. Bislang gibt es zwei Vinzi-Dörfer in Wien und Graz, mit je 24 bzw 33 Wohneinheiten. Neben der Wohnversorgung und Abdeckung der primären Bedürfnisse stehen den Bewohnern weitere Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung.

Unvermeidbare Flüge kompensieren
Auf Grundlage unserer GUTen Initiative, kompensieren Stadtverwaltung und Politik in Köln nun ihre CO²-Emissionen bei Dienstflügen. 405.108 Kilogramm CO² wurden 2019 durch Dienstreisen von Politik und Verwaltung emittiert, dafür zahlte Köln nun 10.000 Euro an atmosfair.
P.S: Dennoch gilt zuerst: Flüge vermeiden!

Aufnahme aus Seenot geretteter Geflüchtete
In der Sitzung vom 14. Februar 2019 erklärte sich der Rat der Stadt Köln erneut bereit, aus Seenot im Mittelmeer gerettete Geflüchtete in Köln aufzunehmen. GUT stimmte zusammen mit einer breiten Mehrheit des Rates dafür.

Rheinpendel
Im Laufe der letzte Monate entwickelte GUT das RHEINPENDEL. Ein neues Seilbahnsystem für Köln, das das ÖPNV-Netz stärkt und ausbaut.
Den ganzen Blogbeitrag findet ihr hier

Pänz op Jöck – Ausflugsticket für Schulklassen
Einstimmiger Beschluss für: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen und darzustellen, wie Kölner Schulklassen (mit Begleitpersonen) zukünftig kostenfrei mit der KVB Ausflugsfahrten im Kölner Stadtgebiet unternehmen können.

Planung zur Ost-West-Achse
Kapazitäten kurzfristig erhöhen und für die Zukunft planen!
Hier findest Du den Antrag.

Lastenradförderung in Köln - eine GUTe Idee
Im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung für 2018 und 2019 konnten wir - als Teil des Haushaltsbündnis - einen Betrag von 100.000 Euro zur Förderung von Lastenrädern bereitstellen und die Verwaltung mit der Ausarbeitung eines Förderkonzeptes beauftragen.
Den ganzen Blogbeitrag findet ihr hier

100 Füße bei GUT-ZU-FUSS!
Im Februar 2018 hatten wir zum Filmabend und Podiumsdiskussion zu Ehren des Fußverkehrs ins Kino Turistarama geladen.
Über den Filmabend gab es einen schönen Bericht in der Choices.
Radeln ohne Alter
Im November 2017 beschloss der Kölner Rat einstimmig unseren Impuls, das Angebot "Radeln ohne Alter" in Köln zu unterstützen.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete über unsere Veranstaltung zum Thema.

Bürgerhaushalt 2016 - Umsetzung der Vorschläge
Die Umsetzung der Bürger:innenvorschläge des Bürgerhaushalts 2016 lahmt(e). Daher gab es einen politischen Impuls, die Vorschläge zügig umzusetzen.

Runder Tisch – Kultur auf dem Heliosgelände
Unserem Änderungsantrag zum Runden Tisch für das Heliosgelände wurde zugestimmt
Unser GUTer Antrag

Themenabend “Gefahr am Kalkberg”
Am 23. Oktober 2017 wurde zum Themenabend “Gefahr am Kalkberg” eingeladen. Auf dem Podium dabei: Boris Sieverts von der Bürgerinitiative Kalkberg, Heiner Kockerbeck von Die Linke und GUT-Ratsherr Tobias Scholz. Musikalisch begleitet wurde der Abend durch Alphornklänge des Alpcologne-Duos.

Hohe Folgekosten bei Kunstrasenplätzen
Bereits seit Bestehen der Wähler:innengruppe GUT begleiten wir das Thema "Kunstrasenplätze und Nachhaltigkeit" - mit besonderem Fokus auf die Entstehung von Mikroplastik.
Unsere Anfrage Hohe Folgekosten bei Kunstrasenplätzen
Pilotprojekt Korkgranulat in Hamburg
Mittlerweile (Stand 2021) wird wohl auch auf Kölner Kunstrasenplätzen vermehrt Korkgranulat eingesetzt - aber dennoch gilt es auch in Zukunft weiter wachsam zu bleiben, dass auch die bestehenden Kunstrasenplätze möglichst ökologisch gestaltet werden.

Fahrradmitnahme durch Taxis mit Fahrradträgern
Unser GUTer Antrag zur Prüfung von Mitnahmeoptionen von Fahrrädern durch Taxis. Dieser Service ist in mehreren deutschen Städten bereits vorhanden.

Fortführung Live-Streaming aus dem Rat der Stadt Köln
Seit 2014 gibt es das Live-Streaming des Kölner Rats. Von Anfang an haben wir dieses Thema begleitet und stetig auf Besserungen gepocht.

Köln zeigt Haltung
Köln zeigt Haltung für Freiheit, Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte, gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit
„Demokratische Haltung erwächst in Deutschland mehr noch als irgendwo sonst aus dem Wissen um die Geschichte mit ihren Abgründen, aus dem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Vergangenheit.“ (Bundestagspräsident Norbert Lammert anlässlich der Wahl des Bundespräsidenten am 12.02.2017)
Am 1. Juli 2014 erklärte der Rat der Stadt Köln: „Köln ist eine weltoffene, vielfältige und tolerante Stadt. Menschen vieler Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sexueller Identität sind hier zu Hause. Humanität und Solidarität in unserer Demokratie sind Grundwerte, die die Grundlage unseres kommunalen Zusammenlebens und Handelns sind. Daher gilt es eindeutig Position zu beziehen gegenüber allen nationalistischen, rassistischen, diskriminierenden und fremdenfeindlichen Ideologien und Aktivitäten.“
Diesen Beschluss des Kölner Rates vom 1. Juli 2014 bekräftigen wir ausdrücklich.
Diese Resolution des Kölner Rates erlangt angesichts des geplanten Bundesparteitags der AfD am 22./23. April 2017 in Köln erneut große Aktualität. Erneut gilt es, ein deutliches Zeichen zu setzen für unsere lebendige, weltoffene Stadt der Vielfalt, für Toleranz, Menschenwürde, Freiheit und Solidarität gegenüber Menschen, die vor Krieg, Terror und Verfolgung bei uns Schutz suchen.
Es ist daher eine Provokation, dass unsere Stadt als Bühne für die Selbstdarstellung einer Partei missbraucht werden soll, die zum Sammelbecken für Propagandisten von Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland geworden ist.
Der Rat stellt fest: Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung lehnen wir strikt ab.
Der Rat der Stadt Köln begrüßt die breiten und friedlichen Proteste und Initiativen aus unterschiedlichen Teilen unserer Stadtgesellschaft – insbesondere auch vieler Kölner Künstlerinnen und Künstler und des Festkomitees Kölner Karneval - gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung.
Der Rat ermutigt alle Menschen sich friedlich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzusetzen und dies am 22. April 2017 auch zu zeigen.
„… wir brauchen den Mut, zu bewahren, was wir haben: Freiheit und Demokratie in einem vereinten Europa – dieses Fundament, dass wollen, dass müssen wir miteinander verteidigen! Es ist nicht unverwundbar – aber, ich bin fest davon überzeugt: es ist stark!“ (Zitat aus der Rede des designierten Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 12.02.2017 im Deutschen Bundestag)

Autofreier Eigelstein
Unser Tom saß bis September 2020 in der Bezirksvertretung Innenstadt und freut sich über die aktuelle Entwicklung am Eigelstein: "Oha, der autofreie Eigelstein wird wohl noch dieses Jahr kommen. Ich hab 2016 den ersten Antrag dazu gestellt. Später war meine Skizze zur Verkehrsführung Grundlage des Bürgerantrags des Bürgervereins Eigelstein. Das freut mich mega!"