Zum Hauptinhalt springen

Marcel Hövelmann

GUTe Politik mit Herzblut & Leidenschaft

Ich bin gebürtiger “Wöschelter Jong” und im Jahr 1996 zum Geographie-Studium nach Köln gezogen. Mit meinen akademischen Abschlüssen als Diplom-Geograph und Master of Umweltbildungsmanagement bin ich beruflich seit 2006 im Mobilitätssektor beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg angestellt.

Neben vielen Fragen zur Mobilität und Verkehrssicherheit, hängt mein weiteres Herzblut schon immer an den Themen urbane Natur- und Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie lokales Engagement und Partizipation, was u.a. auch der Grund für meine Gründung des Querwaldein e.V. im Jahr 2005 war, wo ich „inhaltich querbeet“ bis Mitte 2014 aktiv gewesen bin.
Seit Anfang 2015 engagiere ich mich politisch, u.a. als parteiloser Kölner OB-Kandidat und seit 2018 in der Wähler*innengruppe GUT Köln, z.B. dem Arbeitskreis Grün und Mobilität oder als Sachkundiger Einwohner im Unterausschuss Regionale Zusammenarbeit.

In meiner Freizeit gehe ich sehr gerne in und um Köln wandern oder gärtnere in Selbsternteprojekten bzw. einem Kölner Gemeinschaftsgarten mit. Auf meinen Touren bin ich auch als Mapper für OpenStreetMap oder als Geocacher aktiv.

​​​​​​Schon in den letzten Jahren engagiere ich mich stark für ökologische, soziale und verkehrliche Verbesserungen in meinem Wahlbezirk Sülz/Klettenberg, wichtig für mich ist u.a.:

  • eine höhere Verkehrssicherheit vor unseren Kitas und Schulen
  • kein Ausbau des #effzeh im Grüngürtel
  • nachbarschaftliche und nachhaltige Angebote im Veedel, wie z.B. SchmitzundkunztTante Olga oder The GoodFood stärken und ermöglichen
  • Begrünung dee Schienenterrasse der Linie 13 als Rasengleis zur Verbesserung des Lärmschutzes und Reduktion des Lärms
  • Für den Bereich Lindenthal, Sülz, Klettenberg werde ich die Erstellung und Umsetzung eines Mobilitätskonzepts einfordern, welches vorrangig die Minimierung des motorisierten Verkehrs sowie die Stärkung der Verkehre des Umweltverbundes (Rad, Bus, Bahn, zu Fuß) vorsieht.
  • möglichst viel Tempo 30
  • und bitte kein Gehwegparken mehr!